akzepTANZ
Bild © Philipp Rirsch
Es hat als Projekt angefangen. Jetzt ist es so viel MEHR.
Die Welt auf den Kopf stellen: Behindert sind wir alle.
Ins Leben gerufen vom regionalen Kunstverein GRIESSNER STADL.
Das war die Idee:
Fachkundige Menschen aus der Welt des Theater und der Kunst kommen in die Lebenshilfe Murau um eine gemeinsame künstlerische Arbeit zu beginnen, aus der alle Beteiligten etwas mitnehmen können. Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen sind beim Projekt dabei. Das Projekt wird von fachkundigen Menschen aus der Wissenschaft begleitet. Die Menschen vom Theater wollen dabei von den Menschen mit Behinderung lernen. Jeder ist in dieser Arbeit gleichwertig.
Was seit dem passiert ist:
Es wurde gemeinsam gelacht, geweint, getanzt, das Leben gefeiert und verflucht.
ECHT. EHRLICH. AUTHENTISCH. KRAFTVOLL.
Verbindungen zwischen Menschen sind entstanden. Beziehungen haben sich aufgebaut.
Eine Theaterabteilung ist in der Lebenshilfe Murau entstanden, zu deren Ensemble momentan 6 Menschen mit Behinderung zählen.
2022 fanden zwei Reisen zur Biennale nach Venedig statt. Die beiden Reisen unterschieden sich vollkommen voneinander und jede hatte ihre eigenen ganz besonderen Augenblicke. UNVERGESSLICH.
Eine enge Zusammenarbeiten findet auch mit der Angewandten (Universität für angewandte Kunst Wien) statt. Nach regelmäßigen Treffen in Murau, reiste schließlich auch die Theaterabteilung nach Wien für eine Begegnung am Universitätsgelände.
Die Theaterabteilung schaute sich bei den Münchner Kammerspielen das Stück "Horror und andere Sachen" mit Regie von Tiziana Pagliaro und Live-DJ Remo Beuggert an.
Im Juni 2023 wurde eine Neuauflage des Stücks KONTAKTKILLER gemeinsam mit dem Theater HORA aus Zürich erprobt und im Griessner Stadl performt. Die Vorarbeit dafür wurde schon in den regelmäßigen Workshops mit dem Regisseur Franz-Xaver Mary und dem Kostümbildner Korbinian Schmidt getan.
Auch bei den Salzburger Festspielen 2023 ist die Theaterabteilung zu Gast.
Im September 2023 wird die Theaterabteilung mit dem Griessner Stadl und der Angewandten nun nach CANAKKALE (Türkei) zum InSEA World Congress reisen.
Fachkundige Menschen aus der Welt des Theater und der Kunst kommen in die Lebenshilfe Murau um eine gemeinsame künstlerische Arbeit zu beginnen, aus der alle Beteiligten etwas mitnehmen können. Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen sind beim Projekt dabei. Das Projekt wird von fachkundigen Menschen aus der Wissenschaft begleitet. Die Menschen vom Theater wollen dabei von den Menschen mit Behinderung lernen. Jeder ist in dieser Arbeit gleichwertig.
Was seit dem passiert ist:
Es wurde gemeinsam gelacht, geweint, getanzt, das Leben gefeiert und verflucht.
ECHT. EHRLICH. AUTHENTISCH. KRAFTVOLL.
Verbindungen zwischen Menschen sind entstanden. Beziehungen haben sich aufgebaut.
Eine Theaterabteilung ist in der Lebenshilfe Murau entstanden, zu deren Ensemble momentan 6 Menschen mit Behinderung zählen.
2022 fanden zwei Reisen zur Biennale nach Venedig statt. Die beiden Reisen unterschieden sich vollkommen voneinander und jede hatte ihre eigenen ganz besonderen Augenblicke. UNVERGESSLICH.
Eine enge Zusammenarbeiten findet auch mit der Angewandten (Universität für angewandte Kunst Wien) statt. Nach regelmäßigen Treffen in Murau, reiste schließlich auch die Theaterabteilung nach Wien für eine Begegnung am Universitätsgelände.
Die Theaterabteilung schaute sich bei den Münchner Kammerspielen das Stück "Horror und andere Sachen" mit Regie von Tiziana Pagliaro und Live-DJ Remo Beuggert an.
Im Juni 2023 wurde eine Neuauflage des Stücks KONTAKTKILLER gemeinsam mit dem Theater HORA aus Zürich erprobt und im Griessner Stadl performt. Die Vorarbeit dafür wurde schon in den regelmäßigen Workshops mit dem Regisseur Franz-Xaver Mary und dem Kostümbildner Korbinian Schmidt getan.
Auch bei den Salzburger Festspielen 2023 ist die Theaterabteilung zu Gast.
Im September 2023 wird die Theaterabteilung mit dem Griessner Stadl und der Angewandten nun nach CANAKKALE (Türkei) zum InSEA World Congress reisen.
Tags
Interessiert dich das auch?

Die Tagesdüfte der Lebenshilfe Murau bieten den Kunden und Kundinnen wichtige Orientierungspunkte im Alltag. Daher gibt es für alle 7 Tage der Woche einen eigenen Duft.

Im folgenden Blogbeitrag geht es um die Einführung der Aromapflege in die Lebenshilfe Murau. Die Menschen in der Lebenshilfe haben begonnen, die Räume mit ätherischen Ölen zu beduften. Außerdem können Körperöle auch auf die Haut aufgetragen werden. Zum Beispiel für entspannende Streichungen oder zur Pflege der Haut.
Kontakt
Willst du Kontakt mit der Lebenshilfe Murau aufnehmen?
Unsere Adresse ist:
Lebenshilfe Murau
Am Hammer 5
8850 Murau
Am Hammer 5
8850 Murau